FAQ

  • Wie baue ich den Kahn auf und ab?

    Die Bretter sollten sortiert sein und damit einfach nach folgendem Muster vom Heck zum Bug aufgebaut werden (in 3er Päckchen):

    1. Die beiden Lehnbretter in die Seiten stecken
    2. Das Sitzbrett auflegen

    Bitte achtet beim Abbau auf die Reihenfolge, d.h. vom Bug zum Heck immer zuerst die Lehnbretter auf das Sitzbrett legen und dann der Reihenfolge nach auf die Stange auffädeln. Dementsprechend sollten immer ein Sitzbrett und dann zwei Lehnbretter auf der Stange nacheinander aufgefädelt sein.

  • Wie schließe ich den Kahn richtig ab?

    Zum Abschließen des Kahns verwendest du das Stahlseil. Achte darauf, dass der Kahn genügend Spielraum zum Ufer hat.  Ziehe zuerst das Ende des Seils durch die den Ring am Anleger, dann durch den Ring am Bug des Kahns, nun durch die beiden Löcher der Stangen und anschließend durch den Ring an der Stange auf der die Bretter gestapelt wurden, wo du dann das Schloss am Ende des Seils anbringen solltest. Achte hierbei darauf das Seil auch mit einzuschließen. Eine genau Anleitung mit Bildern findest du Hier.

  • Wohin muss ich den Schlüssel bringen?

    Den Schlüssel kannst du in den Briefkasten mit dem FFW-Logo  beim Fachschaftsraum in der Nauklerstr. 47, 72074 Tübingen einwerfen. 

  • Darf ich auf dem Kahn grillen?

    Das Grillen auf dem Kahn ist verboten.

  • Wann und an wen zahle ich die Leihgebühr?

    Die Leihgebühr wird bei der Schlüsselübergabe vor der Fahrt dem/der Stocherkahnwärter:in bezahlt.

  • Was muss ich zur Schlüsselübergabe mitbringen?

    Zur Schlüsselübergabe bitte die Leihgebühr und den unterschriebenen Vertrag mitbringen und pünktlich am ausgemachten Ort erscheinen.

  • Wen kann ich in Notfällen kontaktieren?

    In dringenden Notfällen kann 01578 / 4765887 (Hr. Genschow) oder 0152 / 54004689 (Hr. Weschle) oder angerufen werden.

  • Wie viele Personen dürfen auf den Kahn?

    Auf den Kahn passen insgesamt 16 Personen + 1 Stocherkahnfahrer:in.