-
Klausuranmeldung: `Grundstudium` und `Schwerpunktmodule` Bachelor; Master
Grundsätzlich musst du dich für alle Klausuren selbstständig im Anmeldezeitraum anmelden. Hierzu bekommt ihr meistens eine Email, die euch auf die Anmeldung hinweist. Alternativ findet ihr die Zeiträume und Termine für die Klausuren auch auf der Prüfungsamt Website (https://uni-tuebingen.de/einrichtungen/verwaltung/iv-studierende/zentrales-pruefungsamt/wirtschafts-und-sozialwissenschaftliche-faecher-und-theologien/fachbereich-wirtschaftswissenschaft/klausurtermine-pflicht-und-profilbildungsmodule/). In diesem Zeitraum ist es auch möglich sich einfach wieder abzumelden. Sobald dieser Zeitraum verstrichen ist, könnt ihr euch bei Krankheit (Attestpflichtig) wieder abmelden. Bei anderen Gründen liegt der Ermessensspielraum beim Prüfungsamt.
Die Anmeldung zu den einzelnen Prüfungen erfolgt für Studierende, die im Fachbereich Wirtschaftswissenschaft eingeschrieben sind, online über Alma. Hierzu müsst ihr euch anmelden und unter “Mein Studium” -> “Studienplaner mit Modulplan” eure Klausur suchen und dann den Anmeldebutton klicken. Weitere Informationen findet Ihr auf der Internetseite des Prüfungsamtes (https://uni-tuebingen.de/einrichtungen/verwaltung/iv-studierende/zentrales-pruefungsamt/wirtschafts-und-sozialwissenschaftliche-faecher-und-theologien/fachbereich-wirtschaftswissenschaft/fristen/).
Übrigens: Das Prüfungsamt ist in Sachen Klausuren und Leistungen immer euer erster Ansprechpartner. Zum Beispiel könnt ihr hier Leistungsscheine aus Sprachkursen anrechnen lassen oder auf Anfrage per Email euch ein beglaubigtes Transcript (Leistungsübersicht mit Note und auf Anfrage auch Durchschnittsnote) abholen.
-
Klausurenanmeldung: Nebenfächler
Wenn Ihr Euch nicht über Campus anmelden könnt, müsst könnt ihr vor Ort im Prüfungsamt euch anmelden, indem ihr dort ein Formular ausfüllt und abgibt.
-
Wer schreibt wo?
Der Ort der Prüfungen wird wie gehabt ca. eine Woche vor der Prüfung beim Prüfungsamt ausgehängt und auf ihrer Website (https://uni-tuebingen.de/einrichtungen/verwaltung/iv-studierende/zentrales-pruefungsamt/wirtschafts-und-sozialwissenschaftliche-faecher-und-theologien/fachbereich-wirtschaftswissenschaft/klausurtermine-pflicht-und profilbildungsmodule/) veröffentlicht.
Studierendenausweis, Taschenrechner, Uhr (kein Handy) und Co. (Schreibzeug, Glücksbringer, etc.) nicht vergessen.
-
Orientierungsprüfung
Die „Orientierungsprüfung“ ist keine Prüfung selbst, sondern beschreibt die Anzahl der Prüfungen aus dem Grundstudium, die ihr bestanden haben müsst, um weiter zu studieren.
Die Orientierungsprüfung bildet das Ende der ersten Phase des Bachelorstudiums und wird idealerweise nach dem ersten Studienjahr abgelegt. Sie dient dem Zweck, frühzeitig festzustellen, ob der Student mit den zeitlichen und inhaltlichen Anforderungen des Studiengangs zurechtkommt. Die Orientierungsprüfung läuft als so genannte studienbegleitende Prüfung ab. Sie gilt als bestanden, wenn bestimmte Module erfolgreich absolviert wurden.
Bis zum 3. Semester müsst ihr 4 der folgenden Vorlesungen aus dem 1. Jahr bestanden haben, um euren Prüfungsanspruch nicht zu verlieren:
- Einführung in die BWL
- Explorative Datenanalyse
- Mathematische Methoden der Wirtschaftswissenschaften
- Wahrscheinlichkeit und Risiko
- Mikro
- Makro I
Klausurenansicht
Für die Klausureinsicht müsst ihr euch auf den entsprechenden Seiten der Lehrstühle nach den Terminen informieren. Teils muss man sich eigens anmelden. Ihr könnt an jedem Lehrstuhl auch die Herausgabe eurer Klausur vom Haupttermin zur Klausureinsicht des Nachtermins verlangen!
Noten/
Klausurergebnisse
- Studierende, die sich über Alma für Prüfungen anmelden können, können die Ergebnisse auch dort einsehen. Die Korrektur dauert in der Regel 2-4 Wochen.
- Alternativ gibt es einen Aushang im Prüfungsamt.