Studienvertretung

Die Freie Fachschaft WiWi ist in zahlreichen Gremien auf fakultärer und universitärer Ebene aktiv, um Eure Interessen zu vertreten. Hier findet Ihr eine Übersicht über die wichtigsten Gremien.

  • Fakultätsrat

    Der Fakultätsrat ist das beschlussfassende und somit das höchste Gremium der Fakultät.

    Der Fakultätsrat ist für alle Forschung und Lehre betreffenden Angelegenheiten der Fakultät zuständig, sofern die Zuständigkeit nicht in den Bereich des Dekans, des Fakultätsvorstands, des Geschäftsführenden Seminardirektors des Wirtschaftswissenschaftlichen Seminars oder der Leiter der einzelnen Lehr- und Forschungsabteilungen fällt.

    Der Fakultätsrat verabschiedet auch die in der Studienkommission (Siehe unten) erarbeiteten Vorschläge.

    Vorsitzender des Fakultätsrats ist der Dekan der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät.

    Dem Gremium gehören Kraft Amtes der Fakultätsvorstand, der Geschäftsführende Seminardirektor und gewählte Professoren, Vertreter der wissenschaftlichen Mitarbeiter, fünf gewählte Vertreter der Studierenden sowie ein Vertreter der nichtwissenschaftlichen Mitarbeiter an.

  • Uniwahlen

    Jedes Jahr im Sommer finden uniweite Wahlen statt, in denen Ihr Eure Vertreter für den Senat, den Fakultätsrat und den StuRa bestimmen könnt. Wir bitten Euch, diese Wahlen ernst zu nehmen! Je höher die Wahlbeteiligung desto mehr wiegen auch die Stimmen Eurer Vertreter in den jeweiligen Gremien!

  • Studienkommission (StuKo)

    Neben dem Fakultätsrat ist die Studienkommission das wichtigste Gremium auf Fakultätsebene.

    Seit der Bildung der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Großfakultät im Wintersemester 2010/11 hat die Bedeutung dieser Kommission für uns WiWis sogar noch zugenommen, da hier im Gegensatz zum Fakultätsrat ausschließlich den Fachbereich Wirtschaftswissenschaft betreffende Themen besprochen und in erster Instanz verabschiedet werden.

    Die Studienkommission (kurz Stuko) hat den Auftrag, Studium und Lehre am Fachbereich weiterzuentwickeln und sich der Verbesserung der Studienqualität anzunehmen.

    Hierzu trifft sie sich zweimal im Semester, um beispielsweise über Änderungen an den Studienplänen oder über neue Lehrangebote zu diskutieren. Oft gehen den eigentlichen Sitzungen lange Vorbesprechungen mit den Professoren voraus, damit bereits vor der Sitzung grundlegende Meinungsverschiedenheiten aus dem Weg geräumt werden können.

    Vorsitzender der Studienkommission ist der Studiendekan. Ferner gehören ihr drei weitere Professoren, zwei Vertreter der wissenschaftlichen Mitarbeiter und vier Studierende an. Die studentischen Mitglieder werden für ein Jahr, alle anderen Mitglieder für vier Jahre – jeweils vom Fakultätsrat – bestellt.

    In der Vergangenheit konnten Eure Vertreter schon einiges bewegen. So wurde zum Beispiel die Einführung der Grundlagenveranstaltung „Principles of Economics“ von studentischer Seite initiiert. Und auch die Schaffung der Unternehmenskontaktstelle geht auf das Engagement der Studierendenvertreter zurück!

  • Berufungskommissionen

    Muss ein Lehrstuhl neu besetzt werden – sei es weil der alte Lehrstuhlinhaber die Universität verlässt oder weil ein komplett neuer Lehrstuhl geschaffen wird – entscheidet eine Berufungskommission über die neue Professur.

    Wie läuft so eine Berufungskommission ab?

    Sobald bekannt wird, dass ein Lehrstuhl frei wird, muss sich der Fachbereich auf die Kriterien der Stellenausschreibung einigen. Diese hängen davon ab, welche Forschungsfelder und Schwerpunkte der neue Lehrstuhl abdecken soll. Nach der Festlegung der Kriterien wird die Professur in diversen Fachmagazinen und überregionalen Zeitungen wie der ZEIT ausgeschrieben.

    Nach Bewerbungsschluss trifft sich die Berufungskommission zum ersten Mal. Sie besteht aus dem Dekan, der Gleichstellungsbeauftragten, einem externen Sachkundigen, mehreren, in der Regel fachnahen Professoren sowie zwei studentischen Vertretern.

    In der ersten Sitzung erfolgt eine Vorauswahl von sechs bis acht Bewerbern anhand der eingegangenen Lebensläufe. Während die Professoren überwiegend auf den Nachweis hochkarätiger Forschungsleistungen und (internationaler) Publikationen Wert legen, achten die Studierenden eher auf Lehrerfahrungen und Evaluationsergebnisse. In der zweiten Runde haben die ausgewählten Bewerber die Möglichkeit, die Kommission in 20-minütigen Vorträgen von sich zu überzeugen. Diese Vorträge sind öffentlich, d.h. auch Ihr als Studierende könnt daran teilnehmen und anschließend Eure Meinung mit den studentischen Vertretern der Kommission austauschen!

    In einer dritten Sitzung trifft sich die Berufungskommission ein letztes Mal, um eine Berufungsliste zu erstellen. Darauf stehen die drei Bewerber, die die Kommission am liebsten auf den vakanten Lehrstuhl berufen möchte. Nachdem diese Liste von externen Sachkundigen und dem Senat abgesegnet wurde, wird der erstplatzierte Bewerber auf den Lehrstuhl berufen. Im Idealfall nimmt dieser den Ruf an und wird nach erfolgreichen Vertragsverhandlungen neuer Lehrstuhlinhaber. Sollte der erste Bewerber den Ruf nicht annehmen, so wird der zweitplatzierte Bewerber berufen und so weiter. Wenn keiner der auf der Berufungsliste stehenden Bewerber den Ruf annimmt, so gilt die Berufung als gescheitert. In diesem Fall beginnt das Prozedere mit der Ausschreibung der Stelle ganz von vorn.

  • Studierendenrat Tübingen (StuRa)

    Der Studierendenrat Tübingen (StuRa) ist das zentrale beschlussfassende und vertretende Organ der Verfassten Studierendenschaft, der die Interessen aller Studierenden vertritt.

    Dieser setzt sich aus verschiedenen Hochschulgruppen zusammen.

    Was genau macht der StuRa?

    • Vertretung der studentischen Interessen in den Gremien der Uni
    • Förderung kultureller und politischer Projekte: Unterstützung von Vorträgen und Veranstaltungen mit finanziellen Mitteln
    • Politische Bildung: Veranstaltungen zu politischen Themen
    • Beratung über aktuellen Themen

     Der StuRa besteht aus 21 Vertreterinnen und Vertreter, die einmal im Jahr durch die Studierenden gewählt werden und regelmäßig im Clubhaus tagen.

     Mehr Informationen findet ihr auf der Seite des Studierendenrats Tübingen.